Automatisierungslösung von IMA Schelling
Robot.work steigert Produktivität und Effizienz
Mit der Roboterlösung „Robot.work“ von IMA Schelling können laut Pressemeldung die Plattenaufteilsägen fh4 und fh5 automatisiert betrieben werden, was die Produktivität erhöhen und Arbeitskräfte für wertschöpfendere Aufgaben freisetzen soll.
Die Lösung ermöglicht nach Angaben von IMA Schellings das vollautomatische Handling von Streifen, Bauteilen und Resten, unterstützt durch einen intelligenten Stapelalgorithmus, der stabile Stapelbilder erzeugt.
Die Plattenaufteilsäge fh4, für anspruchsvolle Handwerksbetriebe und die industrielle Produktion konzipiert, soll eine hohe Produktivität mit einer Leistung von 500 bis 800 Teilen pro Schicht und einen 18-kW-Sägemotor für die Bearbeitung verschiedener Holzplattentypen bieten.
Die Software HPO soll der Pressemitteilung zufolge Schnittpläne optimieren und die Resteverwaltung XBoB Materialverschwendung minimieren.
Robot.work kann nach Unternehmensangaben auf bis zu drei Doppel-Euro-Paletten stapeln und soll den Wechsel zwischen manuellem und automatischem Betrieb ermöglichen.
Diese Lösung soll nachrüstbar sein, sodass Kunden ihre Produktion schrittweise automatisieren können.
Der Roboter dreht und handhabt die zugeschnittenen Teile, während der Stapelalgorithmus für optimale Anlagenauslastung sorgt, indem er die Stabilität der Stapel berechnen und Platzbedarf sowie Wechselzeiten verringern soll.
IMA Schelling
IMA Schelling ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Maschinen und Anlagen für die Holz- und Metallbearbeitung spezialisiert hat.
Es bietet Lösungen für das präzise Schneiden, Handhaben und Verarbeiten von Materialien, einschließlich automatisierter Systeme wie Roboterlösungen und Software zur Optimierung von Produktionsprozessen.
Kommentarbereich geschlossen.