Wie Deutschland von intelligenten Technologien profitiert

Bedeutung von KI für Wirtschaft und Gesellschaft

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat eine Analyse durchgeführt, bei der die Bedeutung und Potenziale digitaler und intelligenter Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI), für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland untersucht wurde. Erstellt wurde die Studie im Auftrag von Google.

Die Nutzung der dargestellten Technologien biete große Potenziale für die Optimierung und Automatisierung von Prozessen sowie für eine effizientere Ressourcennutzung. Die Studie basiere auf einer repräsentativen Unternehmensbefragung mit 2.068 Unternehmen und einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung mit 1.012 Personen in Deutschland.

Das IW ist ein Wirtschaftsforschungsinstitut in Köln. Es analysiert wirtschaftliche Entwicklungen, erstellt Studien und gibt Empfehlungen für Politik und Unternehmen. Ziel sei es, die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zu fördern.

Risiken und Chancen

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass digitale Technologien einen Beitrag zur digitalen Transformation in Unternehmen und der Gesellschaft leisten. Sie sollen Innovationen ermöglichen, die Effizienz von Prozessen verbessern und zur gesellschaftlichen Partizipation beitragen. Die Nutzung von KI und digitalen Diensten könnte sowohl aktuell als auch zukünftig positive und negative wirtschaftliche Auswirkungen haben.

Die Nutzung von KI und digitalen Diensten könnte zu einem potenziellen Arbeitsplatzabbau führen. Es gäbe Bedenken hinsichtlich Datenschutzes und Privatsphäre im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Technologien. Zudem könnten Ungleichheiten in der Gesellschaft verstärkt werden, wenn nicht alle Menschen Zugang zu den Technologien haben oder diese nicht nutzen können.

Die Studie zeigt aber auch, dass Unternehmen von der verstärkten Nutzung digitaler Technologien profitieren könnten. Es könnten neue Tätigkeitsfelder und Wirtschaftsbereiche entstehen, Innovationen sollen gefördert werden, Prozesse könnten optimiert und automatisiert werden. Ressourcen könnten effizienter genutzt werden. Generative KI könnte in Zukunft einen Beitrag von 330 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung in Deutschland leisten.

Die Standortfaktoren für die Nutzung digitaler Technologien seien vielfältig. Dazu gehöre unter anderem der Zugang zu qualifizierten Fachkräften, eine gute Infrastruktur sowie rechtliche Rahmenbedingungen, die Innovationen fördern sollen. Unternehmen, die digitale Technologien nutzen, sollen von einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit, verbesserten Produkten und Dienstleistungen sowie einer gesteigerten Effizienz profitieren.